Tag Archives: Polen

„Głos Polonii w Kolonii“ – Ein Wortspiel als Wahlwerbung

Mit einem gut klingenden Reim hat Anna Klimaszewska-Golan das Kölner Rathaus erobert. Nicht ganz. Bei der Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen wurde sie in den Integrationsrat der Rheinmetropole gewählt. Eine vollwertige Ratsmitgliedschaft hat sie nicht angestrebt – bisher nicht. Denn was noch alles passieren kann, weiß man bei der Powerfrau mit polnischem und deutschem Pass nie.AnnaDom

Ihr Weg von Posen (Poznań) nach Köln habe sich einfach ergeben, erzählt Anna, die nicht an Zufälle, sondern eher an Vorsehung glaubt. „In Polen habe ich mich frei gefühlt, mich als Kosmopolitin definiert “, sagt sie, „aber anders. Die Polen sind eine homogene Gesellschaft, weiß, überwiegend katholisch, reserviert gegenüber Andersartigkeit, zum Beispiel Homosexualität.“ In Köln wurde sie mit einer anderen Freiheit konfrontiert: ein multikulturelles Miteinander, die Normalität gleichgeschlechtlicher Beziehungen, die bereitwillige Aufnahme von Fremden in die Stadtgesellschaft. Das war 2001, und Anna, die damals gerade in Poznań nach dem Jurastudium erste Berufserfahrungen gesammelt hatte, stand vor einem kompletten Neuanfang: „Ich konnte die Sprache nicht, mein juristischer Abschluss wurde nicht anerkannt, die Lebensweise war mir fremd. Aber ich hatte keine Vorurteile, war immer reisefreudig, wollte die neue Welt kennenlernen. Meine Urgroßeltern lebten im 19. Jahrhundert in Gelsenkirchen, wo es dank der Steinkohle-Zechen gute Arbeitsmöglichkeiten gab. Meine Oma ist dort zur Erstkommunion gegangen, meine Großtante ist in Gelsenkirchen geboren. Irgendwann kamen sie zurück nach Posen, und meine ganze Kindheit hindurch habe ich Geschichten über Nordrhein-Westfallen gehört, die für mich nach Abenteuer klangen. Mit 17 war ich das erste Mal in Köln – auf der Durchreise nach Paris. Zehn Jahre später bin ich hiergeblieben. Ich genieße diese Stadt, die zu meiner zweiten Heimat geworden ist.“

Kölsche Europäerin

In Köln hat sie noch einmal Jura studiert, auf Deutsch. Die Sprache des Landes zu lernen, das zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt geworden war, hatte oberste Priorität. Denn die Sprache sei der Schlüssel zu allem.
„Ich musste mich nie verstecken.“
Nach wie vor fühlt sie sich als Europäerin: „Ich habe mich integriert, aber ich musste dafür nicht meine Identität aufgeben, wie es noch von der Einwanderungsgeneration vor mir verlangt wurde. Und ich wollte auch nicht eine Fremde im fremden Land bleiben.“ Außerdem hatte sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen nicht zuletzt durch den Nachbarschaftsvertrag schon geändert. Das gewandelte gesellschaftliche Klima hänge tatsächlich mit dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag zusammen, meint Thorsten Klute, Polonia-Beauftragter im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration: „Durch ihn sind vielfältige Kooperationen ermöglicht worden – zwischen Städten, Schulen, Vereinen, Interessensgruppen jeglicher Art. Und sie funktionieren unabhängig davon, welche Regierungen an der Macht sind.“ Jedenfalls hat Anna in Köln keine Vorurteile bezüglich ihrer Herkunft zu spüren bekommen. „Im Gegenteil“, sagt sie, „viele Kontakte sind durch das Interesse an meiner Herkunft zustande gekommen, ich musste mich nie verstecken.“
Früh hat sich Anna auch ehrenamtlich engagiert – in der polnischen Gemeinde, beim Deutschen Roten Kreuz (DRK), bei der Caritas in ihrem Wohnviertel und im Polregio e.V. Das ist ein in Aachen gegründeter Verein, der auch in Düsseldorf, Essen und Wuppertal Anlaufstellen, sogenannte Infopoints, für die 800.000 Polen in NRW unterhält. Allein in Köln leben 43.000 Menschen mit polnischen Wurzeln. Ihre Anwesenheit wird hier nicht als etwas Außergewöhnliches angesehen. Sie fallen nicht auf. Dass viele von ihnen Probleme haben, nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit dem Sozialsystem und den Regeln des Arbeitsmarktes, nimmt die Mehrheitsgesellschaft nicht wahr. „Wir sind als Migranten unsichtbar“, sagt Anna, „buchstäblich problemlos und autark.“
In ihrem Beruf hat die Juristin ihre Mehrsprachigkeit (neben Polnisch und Deutsch auch Englisch und Spanisch) zu einem wichtigen Instrument gemacht: „Meine Arbeit ist Kommunikation!“. Sie bietet unter anderem eine Rechtsratgeberformat auf einem polnischen Fernsehsender und im Magazin „Twoje Miasto“ an, schreibt für das Online-Magazin Polonia Viva, aber nicht nur über juristische Themen. So hat sie zum Beispiel das erste mit der Literatur-Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk geführt – einen Tag nach der Preisverleihung. So ist Anna Klimaszewska-Golan mit der Zeit zu einer Institution geworden.

Als Migranten sichtbar geworden

Weil ihr die Unterschiede beider Rechtssysteme vertraut sind, berät sie Polen in Deutschland, aber auch Deutsche, die Geschäfte in Polen machen wollen. Schwerpunkte sind Arbeitsrecht, prekäre Verhältnisse, Ausbeutung von Arbeitnehmern und soziale Themen. Über ihre Arbeit als Koordinatorin im Kölner Infopoint des Polregio e.V. berichtet sie: „Dieses Projekt ist auch wichtig für die politische Teilhabe. Denn kaum jemand wusste, dass wir an den Kommunalwahlen teilnehmen dürfen. Und dass es in den Kommunen Integrationsräte für die Belange von Migranten gibt, war gänzlich unbekannt.“
Die Migrantenvertretung ist in der Landesverfassung verankert
Bereits seit 1994 ist die Vertretung von Migranten – zunächst unter der Bezeichnung Ausländerbeirat – in der Gemeindeordnung NRW verankert. 2014 erfolgte die Namensänderung in Integrationsrat. Wahlberechtigt sind alle Ausländer und Staatenlose sowie EU-Bürger, außerdem alle Menschen, die neben der deutschen auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen – wie zum Beispiel Spätaussiedler – und in Nordrhein-Westfalen wohnen.
Anfang 2020 startete das Land mit „Ich – du – wir – NRW“ eine Partizipationskampagne, die angesichts der Coronapandemie kaum wahrgenommen wurde. „Erst im Sommer“, erinnert sich Anna, „erfuhr Polregio vom Landesintegrationsrat, dass der Verein Kandidaten für die Wahlliste aufstellen könne. Uns blieben bis zum Wahltermin gerade mal vier Monate für den Wahlkampf.“ Anna, die Kommunikatorin, setzte alles auf die Karte, die sie am besten zu spielen weiß: persönliche Kontakte. Mit ihrem Wahlslogan „Głos Polonii w Kolonii – die polnische Stimme in Köln“ stellte sie sich in der polnischen Gemeinde und in der polnischen Schule vor, bat das Generalkonsulat um Unterstützung, besuchte polnische Gastronomen und Ladenbesitzer. Auf offizielles schriftliches Material konnte sie dabei nicht zurückgreifen. „Über den Integrationsrat der Millionenstadt Köln gibt es Flyer und andere Infoschriften in vielen Sprachen, türkisch natürlich und russisch, sogar in Farsi, aber nichts auf Polnisch“, wundert sie sich noch heute. Mit Zustimmung des Kölner Integrationsrates übersetzte sie die Flyer für ihre Wahlkampagne kurzerhand selbst.
Mitstreiterinnen in anderen Kommunen ging es genauso, und es grenzt an ein Wunder, dass es immerhin landesweit 27 Vertreter polnischer Interessen in die Integrationsräte ihrer Kommunen geschafft haben. „Wir haben aus unsichtbar sichtbar gemacht“, freut sich Anna. Ausgerechnet in der größten Stadt Nordrhein-Westfalens betritt sie damit Neuland.
Thorsten Klute registriert aber generell ein gestiegenes Interesse der polnischen Einwanderer, sich politisch zu engagieren: „Immer mehr Polen finden nachdem sie heimisch geworden sind auch Zeit und Kraft, sich in die Gesellschaft einzubringen.“

Stadt der Vielfalt

Der Kölner Integrationsrat besteht aus 33 Mitgliedern, 22 davon werden direkt von der ausländischen Bevölkerung gewählt. Die elf anderen entsendet der Stadtrat nach Parteienproporz. Der Integrationsrat ist wie schon der Name vermuten lässt ein beratendes Gremium ohne Stimmrecht im Kommunalparlament. Aber da ein Drittel seiner Mitglieder Ratsherren und -frauen sind, stehen migrantenspezifische Themen regelmäßig auf der Agenda des Stadtparlaments. Aktuell geht es um den Bau eines Migrationsmuseums, ein Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des NSU-Nagelbombenattentats 2004 und die Forderung nach mehr bilingualen Kitas.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker legt großen Wert auf interkulturelle Arbeit. Sie sagt: „Köln ist eine Stadt der Vielfalt! Die mittlerweile 40 interkulturellen Zentren sind ein wesentliches Element der Integration. Sie sind keineswegs Nischen für Menschen mit Migrationshintergrund, sondern fester Bestandteil der Kölner Aufnahmegesellschaft: für Vielfalt, Teilhabe und friedlichen Zusammenhalt.“ Für ihre Einrichtung und Förderung der stehen jährlich 600.000 Euro im städtischen Haushalt.
Auch wenn der Arbeitsbeginn in dem Gremium pandemiebedingt anders als üblich ablief, hat Anna Klimaszewska-Golan sich im Integrationsrat schnell zurechtgefunden. Zum ersten Mal ist hier eine Polin vertreten, noch dazu ohne Parteibuch. Das macht Anna stolz. Damit nicht genug: Sie kandidierte und wurde prompt zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Und das ist für diese Powerfrau bestimmt nicht die letzte politische Karrierestufe.
Angelika Basdorf

Warschau im Schnelldurchgang

Ein kurzes, aber randvolles Wochenende verbrachte eine Gruppe von (Handwerks-)Journalisten in Warschau. Für die meisten war es der erste Besuch in der Stadt, deshalb war die dreistündige Wanderung auf dem “Königsweg” ein Muss.

Neben der Geschichte spielte für uns natürlich auch die Politik eine Rolle. Unsere Gesprächspartnerinnen Monika und Agnes sprachen sowohl die aktuellen Entwicklungen an als auch deren Parallelen zu längst überwunden geglaubten historischen Vorbildern.

Warschau ist ein Hort der Geschichte und Architektur. Der Kulturpalast ist das Wahrzeichen der Stadt und mit 237 Metern Polens höchstes Gebäude. Er wurde in nur drei Jahren (1952 bis 1955) gebaut und war ein Geschenk der Sowjetunion. Von seiner Aussichtsplattform genießt man einen herrlichen Rundblick über die Stadt, und die Hochhäuser des Bankenviertels wirken viel kleiner, als sie von der Straße aus betrachtet scheinen. Das moderne Wahrzeichen der Stadt steht auf der anderen Seite der Weichsel: das Nationalstadion. Es wurde zur Fußball-Europameisterschaft 2012 errichtet und wird heute als Zentrum für sportliche Freizeitangebote genutzt.

Nicht nur architektonisch, vielmehr auch der Aufbereitung seines Inhalts wegen, ist der Besuch im POLIN ein Muss. Das Museum der Geschichte der polnischen Juden ist erst 2015 fertiggestellt und jüngst mit dem Award “Bestes Museum der Welt 2016” ausgezeichnet worden. Es hat seinen Platz genau dort gefunden, wo einst das grausamste Kapitel der jüdischen Geschichte in Warschau geschrieben wurde, gegenüber dem Denkmal der Helden des Ghettos. Hier streift uns auch die deutsche Ostpolitik. Eine Bronzetafel am Denkmal erinnert an Willy Brandts Kniefall am 7. Dezember 1970.

Nicht nur im Sommer spielt Chopin in Warschau eine große Rolle. Einige seiner bekanntesten Stücke erklingen auf Knopfdruck aus Marmorbänken , die in der Stadt verteilt sind. Und jeden Abend gibt es mindestens ein Chopin-Konzert in der Stadt. Wir waren im Schloss, wo die Jungpianistin Katarzyna Kzaszewska innerhalb von 60 Minuten durch elf Stücke fegte. Auf dem Rynek erklang hingegen Popmusik der 70er Jahre: Es spielten die “Rolling Stones”, allerdings fest angeleint.

Kulinarisch kommt man in Warschau natürlich auch auf seine Kosten, da muss man nicht lange suchen. Einige von uns verbrachten ihre Freizeit gerne mit einer heißen Schokolade im Café Wedel. Auch die Pieroggen fanden Zuspruch. Mein persönliches Highlight: Fidel’s Star im Restaurant “Pod Czerwonym Wiprzim”. Für das berühmte Café Blikle und einen Besuch bei der Sterneköchin Magda Gessler reichte diesmal die Zeit nicht. Aber für den letzten Wodka des Tages in der Hotelbar des “Polonia Palace” immer.

hotel

Fotos: Hans-Jürgen Basdorf, Christoph Lütgert, Ute Maciejok, Beate Schmies, Andrea Wolter