Tschechische Impressionen

Pressereise vom 16. bis 19. November 2015

Erster Tag

Die Sonne scheint bei milden 16 Grad. Im Biergarten der Klosterbrauerei Strahov wird sogar noch draußen serviert.

20151116_125828_resized

Das 1140 von Herzog Vladislav II. und seine Gemahlin Gertrud von Babenberg auf dem Berg Strahov (deutsch auch Strohhof) gegründete Prämonstratenserkloster soll die größte Klosteranlage Tschechiens sein. Sie beherbergt eine Bibliothek mit 130.000 Büchern, die zum Teil noch erheblich älter sind als das Kloster. Leider können wir den auf Fotografien wunderschön aussehenden Lesesaal nicht besichtigen. Das geht nur mit Gruppenvoranmeldung. Enttäuschung: Für eine Journalistengruppe, die auf Einladung der staatlichen Tourismuszentrale reist, könnte man so etwas doch wohl arrangieren. Der herrliche Blick von hier oben auf die Stadt entschädigt ein wenig.

Das Prager Gemeinde- oder Repräsentationshaus (tschechisch Obecní dům) befindet sich am Platz der Republik Nr. 5 neben dem Pulverturm. Es wird von den Pragern als Symbol für 100 Jahre kulturelles Leben gesehen. Das riesige, zehn Stockwerke hohe Gebäude wurde zwischen 1905 und 1912 erbaut und vereint in seinem Inneren Art Deco, Empire- und Jugendstil mit orientalistischen Elementen.

20151116_164452_resized20151116_163112_resized20151116_165847_resizedDie einzelnen, heute für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge genutzten Säle tragen die Namen ihrer Stifter. Bedeutende tschechische Künstler haben sich hier selbst Denkmäler gesetzt, vor allem in der bildenden Kunst. Der Smetana-Saal ist der zweitgrößte Konzertsaal Prags. Die Grégor-Halle gilt als wichtigster Saal des ganzen Landes, weil hier am 28. Oktober 1918 die tschechische Republik ausgerufen wurde.

Sehenswert neben den eindrucksvollen Räumlichkeiten ist momentan die Ausstellung der tschechischen Designerin Blanka Matragi. Sie kam über Glas- und Keramikdesign zur Textilkunst. Vor allem ihre Abendroben sind atemberaubend schön. Eine Boutique im Erdgeschoss lädt sogar zum Kauf der aktuellen Kollektionen ein – allerdings kein preiswertes Vergnügen.

20151116_174350_resized

Nach dem Pomp und der üppigen Designpracht in diesem Gebäude tut der Kaffee in der Kavárna Modrý Orel (Tyn 643) gut. Das Lokal hat keine 20 Plätze, aber Kaffee und Kuchen sind echte Handarbeit. Die Dekoration wohl auch.

20151116_184237_resized

Bei all den schönen Erlebnissen ist mir allerdings etwas sehr negativ aufgefallen: Mit der Prager Frankreich-Solidarität ist es nicht weit her. Es gab um 12 Uhr keine Schweigeminute, und die Fahnen auf öffentlichen Gebäuden wehen nicht auf Halbmast. Die polnischen, slowakischen und tschechischen Kollegen wundern sich darüber, dass uns Deutschen das auffällt. Sie sind der Meinung, dass die Vorkommnisse in Paris sie und ihre Länder nichts angehen. Darüber wundere ich mich.

2. Tag

Regen und Bier fließen in Strömen

Nahezu pünktlich verließen wir Prag. Unsere erste Station: die Glashütte Ajeto in Lindava. Von einer Empore aus kann man hier den Glasbläsern über die Schultern schauen.

20151117_111854_resizedDas Unternehmen beschäftigt zirka 65 Mitarbeiter an zwei Standorten, davon 35 in Lindava und genießt weltweiten Ruf. Ajeto-Design sucht man allerdings auf Messen und Ausstellungen vergeblich, denn die Hütte arbeitet vornehmlich im Auftrag von namhaften Glasdesignern. „Das ist nahezu ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt Manager David Sobotka und schätzt, dass es außer Ajeto nur noch zwei bis drei andere Betriebe auf der Welt gibt, die so arbeiten. Das Gebäude in Lindava haben die Firmeninhaber Petr Novotný und Libor Fafala 1990 für 2.000 Euro gekauft und 1,5 Millionen Euro investiert, um aus dem maroden Bau – bis 1945 eine deutsche Textilfabrik – ein Schmuckstück zu machen.

Originelles entstand in der Scheune: eine Mischung aus Bier-Kneipe und Schauwerkstatt, wo die Gäste selbst Hand anlegen können und sich in die Kunst des Glasblasens einweisen lassen können.

Das ist unbestritten eine Touristenattraktion der Region. Und ein Betrieb, der laut Firmensprecher Sobotka monatlich einen Fixkostenblock von 160.000 Euro tragen muss, kann jedes kleine Zubrot gut gebrauchen.

Die Brauerei Cvikov ist zu klein, um ihr Bier zu exportieren. Die aus nur sechs Personen bestehende Mannschaft hat den Betrieb erst vor einem Jahr aufgenommen – in einem Gebäude, das bis 1968 schon einmal Brauerei gewesen ist. Fünf Sorten unterscheiden sich im Alkoholgehalt – von acht bis 13 Prozent. Die sechste ist naturtrübes Bier. Noch wird fast alles in Einweg-Plastikflaschen abgefüllt. Nur zaghaft findet der Umstieg auf Glasflaschen statt. Zum Glück verstehen wir Deutschen auch etwas vom Bierbrauen. Sonst hätten wir bei diesem Termin nur Bahnhof verstanden. Milena, unsere von der Agentur eingesetzte Begleiterin war, nicht zum ersten Mal, nicht in der Lage, den Produktionsprozess in englischer Sprache zu erläutern.

Das nächste Ziel, die Stadt Liberec, erreichen wir mit Verspätung. Deshalb bleibt zu wenig Zeit, sie zu erkunden. Sie scheint aber eine Reise wert zu sein.

liberec_-_radnice_[2504x3770]Hier endlich entdecken wir Zeichen der europäischen Solidarität. Das Rathaus ist in den französischen Farben angestrahlt, in einer Nische liegen Blumen, und Kerzen brennen auch.

Das Abendessen fand entgegen der Ankündigung im „Radniční sklípek“, einem stilvollen Bierkeller im Zentrum der rund 110.000 Einwohner zählenden Stadt statt.

Das ursprünglich dafür vorgesehene Hamburger-Restaurant machte einen überaus abschreckenden Eindruck. Dafür ist das Grand Hotel Imperial, in dem wir die Nacht verbringen, eine sehr gute Adresse. Ein Kaminofen gibt der in puristischem Design gestalteten Halle ein wenig Wärme. Wie oft in durchgestylten Hotels ist Design nicht gleichbedeutend mit praktisch, vor allem in den Zimmern. Aber die Einheimischen erinnern sich noch gut an das heruntergekommene Gebäude, wie man es bei Google Earth sieht.

  1. Tag

Stürmische Begegnung

Auf den höchsten Berg der Umgebung geht es mit der Gondel. Eigentlich sollte hier in über 1.000 Meter Höhe jetzt schon Schnee liegen und die Skisaison eröffnet sein. Aber auf den grünen Wiesen unter uns stehen lediglich Schneekanonen tatenlos herum. Auf der Bergspitze erwartet uns der Rundbau eines Hotels, entworfen von dem Architekten Karel Hubacek und 1973 eröffnet.

jested_-_turistika_[2047x1535]Das Hotel verfügt über 19 Zimmer und ist vom Novembersturm umtost erstaunlicherweise ausgebucht. Aber der Rundumblick lohnt sich. Bei klarer Sicht sieht man nach Deutschland und Polen. Wir sind zunächst von Neben umgeben. Umso schöner, dass es bei der Rückfahrt mit der Gondel doch noch ein bisschen aufklart. Schade auch hier, dass der Hoteldirektor tschechisch sprach und Milena die Worte fehlten, uns die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes auf Englisch näher zu bringen. Zu allem Unglück verpasste sie auch noch die Gondel ins Tal, so dass wir auf sie und ein paar Nachzügler über eine Stunde im Bus auf einem unwirtlichen Parkplatz auf sie warten mussten.

Die nächste Station ist Schloss Sychrov. Es ist eine bedeutende, wenn nicht sogar die bedeutendste Sehenswürdigkeit Tschechiens.

Sein beeindruckendes Interieur verdankt es der französischen Adelsfamilie Rohan, die sich im Zuge der Revolution hierher rettete und in mehreren Generationen bis 1945 blieb. Das Schloss diente der Familie zunächst nur als Sommerresidenz, im 20. Jahrhundert nahm ihre Anwesenheit hier zu. Nach der Vertreibung der Besitzer ging das Anwesen in Staatsbesitz über. Von den 180 Zimmern des Schlosses können 40 im Originalzustand des 18. Jahrhunderts erhalten gebliebenen besichtigt werden.

20151118_111949_resizedDas Schloss beherbergt unter anderem die größte Porträtsammlung Mitteleuropas, eine wertvolle Sammlung von Figuren aus Meißner Porzellan, eine Bibliothek mit 7.200 Büchern in deutscher, tschechischer und französischer Sprache. Auf der Orgel in der Schlosskapelle hat sogar Antonin Dvorak gespielt. Und die Frau des dritten Schlossbesitzers aus der Rohan-Familie war vor ihrer Ehe Gouvernante von Elisabeth, der Kaiserin von Österreich, gewesen. Sehenswert soll auch der im französischen Stil angelegte Park sein.

Dazu reichte es bei uns aber nicht. In Tschechien scheinen üppige Mahlzeiten das Wichtigste zu sein – auch oder vor allem für Journalisten.

Zum Mittagessen fanden wir uns in einer von außen unscheinbar wirkenden Kate ein. Im Kamin prasselte ein Feuer, was uns nach dem Aufenthalt in dem eisig kalten Schloss sehr wohl tat. Aber wie so oft auf dieser Reise: Obwohl die Gruppe angemeldet war, dauerte es etwa eine Stunde, bis das erste Essen aufgetragen wurde. Schmackhaft, frisch zubereitet zwar, aber zu üppig und zu viel Zeit kostend, die später fehlte.

Wer bei dem Begriff „Glasmuseum“ an etwas Langweiliges denkt, wird in Jablonec nad Nisou eines besseren belehrt. Sehr informativ, fast zu ausführlich und sehr gut aufbereitet erzählt das Museum die Geschichte der Glasverarbeitung und Schmuckherstellung, die in der Region die meisten Arbeitsplätze sichert und die Haupteinkommensquelle darstellt.

muzeum_skla_a_bizuterie_[1767x2247]Davon konnten wir uns bei Preciosa ornela überzeugen. Wer hätte gedacht, dass die Herstellung von Näh- und Auffädelperlen so langwierig ist. Bis aus geschmolzenen Glas eine Perle wird, dauert es mindestens acht Monate. „Wir sind weltweit die Nr. 1 in Qualität, Menge (vier Millionen Kilogramm jährlich) und Sortiment (150.000 verschiedene Perlen)“, berichtete Peter Puš, Managing Director des Unternehmens beim Rundgang durch die Produktion. Da der Herstellungsprozess konkurrenzlos bleiben will, durften wir nur an ausgewählten Stellen fotografieren.

Die sechs selbstgebauten Glasöfen produzieren das ganze Jahr über 24 Stunden am Tag Milliarden von Perlen aller Größen. Von 100 kg Glas bleiben am Ende weniger als 50 kg Perlen übrig. Der Abfall wird recycled und dem Produktionskreislauf wieder zugeführt.

Müde von so vielen Informationen nutzten die meisten von uns die zweistündige Bus-Rückfahrt nach Prag für ein Nickerchen. Den letzten Pressereise-Abend verbrachten wir dann im Restaurant „U Mlynare“ unweit der Prager Burg im Stadtviertel „Kleinseite“ – wieder bei deftiger Kost, auf die wir – man ahnt es schon – trotz Anmeldung über eine Stunde warten mussten.

 

  1. Tag

Maître de l‘ Affiche

Ich hatte nicht geglaubt, dass die Reise nach so vielen interessanten Einblicken noch einen Höhepunkt bereithielt. Aber das Mucha-Museum, vor allem die kompetente, hervorragend englisch sprechende Führerin dort, hat mir für diesen Art-Nouveau-Künstler die Augen und das Herz geöffnet. Ich kann den Besuch Pragtouristen wärmstens empfehlen.

20151119_104859_resizedZum Abschluss das, Sie ahnen es, liebe Leser, wiederum üppige Mittagessen, im Restaurant „Stoleti“ in der Prager Altstadt. Die Zeit bis dahin habe ich genutzt, um durch die Gassen zu schlendern, hier und da ein Foto zu machen, ein bisschen einzukaufen. Dann war der Abschied von dieser tollen Stadt auch schon da. Aber ich bin sicher, dass ich sie bald wieder besuche.